Das Team um den Software-Entwickler und Videokünstler Stefan Wendt veröffentlichte im April 2013 einen Film mit ganz besonderen Aufnahmen von Lübeck und Umgebung. Dieser Film gewann nicht nur den ersten Preis bei einem Wettbewerb, sondern inspirierte auch Betten Struve und die Resulted Werbeagentur zu einem Imagewerbefilm für Lübecker Kinos. Die Themen Nacht und Zeit passen perfekt zum Slogan „Gute Nächte seit 1905“. Im Sommer begannen die Dreharbeiten an ausgewählten Schauplätzen im Bettenfachgeschäft, auf dessen Dach und in der direkten Umgebung. Mit der Aufnahmetechnik von Stefan Wendt wurden die ersten Szenen in den Abendstunden und in der Nacht gedreht. Dabei kamen zwei Besonderheiten zum Einsatz. Zum einen wurde eine Metallschienen-Konstruktion benutzt, auf der die Kamera mit einem Elektromotor nach jeder Aufnahme ein kleines Stück in eine Richtung bewegt wird. Auf diese Weise entstanden die Kamerafahrten. Es sind also keine simplen Videoeffekte, wie sie gerne mit dem Standardfilter „Ken Burns“ nachträglich eingespielt werden, sondern echte Kamerabewegungen. Zum anderen hat Stefan Wendt die Firmware seiner Canon-Kamera so verändert, dass sie entsprechende Belichtungseinstellungen automatisch vornehmen kann.
Wer sich mit Fotografie etwas auskennt, der weiß, welche extremen Unterschiede zwischen dem Licht der Dämmerung und dunkler Nacht bestehen. Nach dem Rohschnitt zweier Varianten wurde der Musiker Stefan Hardt engagiert, um einen passenden Soundtrack zu komponieren. Dabei wurde Wert auf eine gewisse Dramatik und Spannung in der Musik gelegt, um das Thema dramaturgisch kraftvoll zu untermalen. Stefan Hardt setzte dabei Musikinstrumente genauso ein wie digitale Technik. Wer genau hinhört, der erkennt in den letzten Sekunden die Spieluhr, die eigens dafür auseinandergenommen wurde und bei den letzten Tönen des Spots zum Einsatz kam.
Ende November war der Kinospot zum ersten Mal in den Kinos der Lübecker Stadthalle zu sehen. Die zweite Variante mit den Innenaufnahmen wurde nicht verwendet. Mit ihrer entspannten Atmosphäre und dem fantastischen Licht- und Farbenspiel ist sie allerdings ein schöner Kontrapunkt zu dem gewaltigen Epos des Kinospots und wird hier gezeigt. Alle Filme und Bilder werden auch auf dem Online-Magazin localorama.de www.localorama.de gezeigt.